BKF–Qualifikation
Qualifikation für Berufskraftfahrer - Module 1 bis 5 bei Teach & Drive.
DIE 5- JÄHRLICHE WEITERBILDUNG FÜR LKW- UND BUS- FAHRER IST PFLICHT
BITTE BRINGEN SIE ZU DEN VERANSTALTUNGEN IHREN PERSONALAUSWEIS UND FÜHRERSCHEIN MIT!
Die Unterlagen werden in Kopie für die Meldung der Module beim Kraftfahrbundesamt (KBA) benötigt
Führerscheinneulinge der Fahrerlaubnisklassen C1, C1E, C, CE (Lkw) und/oder D1, D1E, D, DE (Bus) müssen vor dem Start ins Berufsleben zusätzlich zu ihrem Führerschein eine besondere „Grundqualifizierung“ nachweisen, um in diesen Bereichen tätig sein zu dürfen. Betroffen sind Kraftfahrer von Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen im Güterkraftverkehr sowie solche von Fahrzeugen mit mehr als acht Fahrgastplätzen im Personenverkehr.
Dies sieht die europäische „Richtlinie 2003/59 über die Grundqualifizierung und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güter- oder Personenkraftverkehr“ vor, die in nationales Recht umgesetzt wurde.
Mit der Einführung einer verpflichtenden Grundqualifizierung und Weiterbildung soll die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht und die beruflichen Fähigkeiten des künftigen Kraftfahrers durch die Vermittlung besonderer Fertigkeiten und Kenntnisse deutlich verbessert werden. Auch der Beruf und das Ansehen der Kraftfahrer sollen auf diesem Wege aufgewertet werden.
Wir sind bereit Sie auf dem Weg zur beschleunigten Grundqualifizierung Gütertransport bzw. Personenbeförderung zu begleiten. Wir erteilen den notwendigen Unterricht und übernehmen die Anmeldung der Prüfung bei der IHK für Sie. Sprechen Sie uns gerne an. Wir bieten regelmäßig die modulare Weiterbildung für Berufskraftfahrer an. Sehen Sie sich hierzu unsere Termine an.
Module 1 - 5 Kompaktseminar (Wochenschulung)
- Recht und Dokumente
- Sozialvorschriften
- Ladungssicherung/Personenbeförderung
- Sicherheit
- Wirtschaftlichkeit
Modul 1: Eco- Training und Assistenzsysteme (Tagesschulung)
- Der Einfluss des Fahrers auf die Wirtschaftlichkeit
- Alternative Antriebe im Nutzfahrzeugbereich
- Fahrerassistenzsysteme – Funktion, Bedienung, Grenzen und Gefahren
- Vom manuellen zum autonomen Fahren
- Stausünden
- Pannenursachen und häufige Fahrzeugmängel
Modul 2: Sozialvorschriften und Fahrtenschreiber (Tagesschulung)
- Grundlagen zu Lenk- und Ruhezeiten, sowie Arbeitszeit und Ausnahmeregelungen
- Besondere Anwendungsszenarien der Sozialvorschriften, z. B. 12-Tage-Regel für den Fernreiseverkehr und Mehrfahrerbesatzung
- Handhabung des Fahrtenschreibers, inkl. „OUT“-Einstellung
- Der neue Smart-TCO und Fahrerkarten der 2. Generation
- Neue Funktionen der Smart-TCO-Technik
- Praktische Hinweise zum Fahreralltag und zum Verhalten bei Verkehrskontrollen
Modul 3: Gefahrenwahrnehmung (Tagesschulung)
- Entstehung von Gefahren, Gefahrenkontrolle und Gefahrenbewusstsein
- Einschränkungen durch Biorhythmus, Klima, Medikamente/Drogen/Alkohol oder Ablenkung
- Wahrnehmungstäuschungen wie Scheinbewegungen, falsche Größenwahrnehmung, Halluzinationen und Illusionen
- Fahrerselbstbild, Risikoverhalten und Kommunikation im Straßenverkehr
- Umgang mit Gefahren in der Praxis
- Verhalten bei Notfällen
- Erweiterungsbereich Personenbeförderung/KOM
Modul 4: Schadensprävention (Tagesschulung)
- Folgen von Schäden und Unfällen für Transporteure und wie sie vermieden werden können
- Schadensprävention für Fahrzeuge und Güter
- Tipps und Hinweise zur Förderung eines positiven Images des Unternehmens durch effektive Kommunikation und Förderung der Kundenzufriedenheit
- Schutz vor Kriminalität und Schleusung
- Stressbewältigungsstrategien für Fahrer
Modul 5: Sicherheit Ladung und Fahrgast (Tagesschulung)
- Rechtliche Grundlagen
- Kräfte und Gegenkräfte
- Sicherungsarten und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Lastverteilung, Be- und Entladen
- Beförderung von Gefahrgut (Freimengenregelung)
- Sicherheitsmängel und Fahrzeugkontrollen
Hinweise zu BKF-Module
Unternehmen, die gewerblichen Güterkraft- oder Werkverkehr betreiben, können Zuschüsse für Kosten der Aus- und Weiterbildungslehrgänge nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz beantragen. Bewilligungsbehörde ist das Bundesamt für Güterverkehr. Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Homepage der BAG: Förderprogramme für den Güterkraftverkehr .
Downloads
- Seminartermine 2024
- Seminartermine-2024.pdf (565 Kb)
Du hast Interesse an einer modernen BKF-Qualifikation?
Jetzt Termin sichern!
Seminar | Datum | Anmeldung |
---|---|---|
Modul 1: Eco-Training & Assistenzsysteme | 11.01.2025 08:00-16:00 Uhr | |
Modul 1: Eco-Training & Assistenzsysteme | 16.08.2025 08:00-16:00 Uhr | |
Modul 2: Sozialvorschriften für den Güterverkehr | 22.02.2025 08:00-16:00 Uhr | |
Modul 2: Sozialvorschriften für den Güterverkehr | 20.09.2025 08:00-16:00 Uhr | |
Modul 3: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit | 15.03.2025 8:00- 16.00 Uhr | |
Modul 3: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit | 18.10.2025 08:00-16:00 Uhr | |
Modul 4: Schadensprävention | 12.04.2025 08:00- 16:00 Uhr | |
Modul 4: Schadensprävention | 15.11.2025 08:00-16:00 Uhr | |
Modul 5: Ladungssicherung | 17.05.2025 08:00-16:00 Uhr | |
Modul 5: Ladungssicherung | 13.12.2025 08:00-16:00 Uhr |
Seminar | Datum | Anmeldung |
---|---|---|
Modul 1-5 | 17.02.2025 bis 21.02.2025
08:00-16:00 Uhr | |
Modul 1-5 | 07.04.2025 bis 11.04.2025
08:00-16:00 Uhr | |
Modul 1-5 | 16.06.2025 bis 20.06.2025
08:00-16:00 Uhr | |
Modul 1-5 | 15.09.2025 bis 19.09.2025
08:00-16:00 Uhr | |
Modul 1-5 | 08.11.2025 bis 12.12.2025 |